Obwohl der Overtourism in Spanien (und anderswo!) ein zunehmend heißes Thema ist, lassen sich die Besucher nicht abschrecken, und auch die finanziellen Zuwendungen sind ungebrochen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 trugen die internationalen Touristen nach Angaben der spanischen Regierung mit Ausgaben von über 71 Milliarden Euro (18,6 % mehr als im Vorjahr) erheblich zum BIP des Landes bei. Von Januar bis Juli 2024 stieg die Zahl der internationalen Flugpassagiere um 12 %. Obwohl sich das Wachstum im August verlangsamte, betrug es dennoch 9,6 % – dies entspricht immerhin 11,1 Millionen Ankünften (auf internationale Flugpassagiere bezogen) in einem einzigen Monat. Katalonien, die Balearen und die Kanarischen Inseln (in dieser Reihenfolge) verzeichnen weiterhin den größten Teil der Ankünfte, was dem Trend von 2023 entspricht. 13,8 % der internationalen Fluggäste kamen aus Deutschland, von denen fast die Hälfte (47,2 %) auf die Balearen und das deutsche Evergreen Mallorca reisten.  

 Mallorca, ein Favorit im Mittelmeerraum, ist ein besonders vielfältiges Reiseziel, das das ganze Jahr über Aktivitäten bietet. Hinter der offensichtlichen Beliebtheit und der malerischen Oberfläche verbirgt sich jedoch eine komplexe, vom Tourismus geprägte Geschichte. Vordergründig ist dies auf ein Phänomen zurückzuführen, mit dem viele kleinere Reiseziele konfrontiert sind: Das Verhältnis zwischen Touristen und Einwohnern. Im Falle Mallorcas stehen einer Bevölkerung von weniger als einer Million Einwohnern in den Sommermonaten mehr als zehnmal so viele Touristen gegenüber.   

Wir möchten uns daher mit den Auswirkungen dieses Phänomens befassen und untersuchen, wie der Tourismus die Wirtschaft Mallorcas verändert hat, mit welchen Herausforderungen er aufgrund von Wohnungsproblemen und Umweltbelastungen konfrontiert ist und welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen werden. 

Mallorcas entscheidender wirtschaftlicher Wandel und Wachstum  

 Der Tourismus ist der Eckpfeiler des wirtschaftlichen Wandels auf Mallorca, der die Insel von einer Agrargesellschaft zu einer florierenden dienstleistungsorientierten Wirtschaft gemacht hat. Im Jahr 2021 machte der Tourismus etwa 45 % des mallorquinischen BIP aus, das sich auf 30,32 Milliarden Euro belief, womit die Insel die zwölftgrößte Volkswirtschaft Spaniens wurde. Der Sektor ist von entscheidender Bedeutung, da er etwa 35 % der Arbeitsplätze auf der Insel stellt. Mehr als 200.000 Arbeitsplätze sind direkt mit dem Tourismus verbunden. 

 Im Jahr 2023 verzeichneten die Balearen ein bedeutendes Wirtschaftswachstum von 3,7 % und übertrafen damit den spanischen Durchschnitt von 2,5 % und den der EU von 0,4 %. Dieser Boom wurde vor allem durch die Ankunft von 22 Millionen Passagieren angeheizt, von denen 14,4 Millionen Touristen waren, die der lokalen Wirtschaft unglaubliche 17,22 Milliarden Euro einbrachten. Die Prognosen für 2024 sind weiterhin optimistisch und gehen von einer Wachstumsrate von 3,5 % aus, was die anhaltende Rolle des Tourismus als entscheidender Motor für den lokalen wirtschaftlichen Wohlstand unterstreicht.  

Die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit aufgeworfen. Die COVID-19-Pandemie hat diese Anfälligkeit eindringlich vor Augen geführt und gezeigt, wie schnell die Wirtschaft ins Wanken geraten kann, wenn der Tourismus zum Erliegen kommt. 

Die weiterreichenden Auswirkungen des Tourismus  

Das Wachstum des Tourismus hat die Entwicklung der Infrastruktur, des Gastgewerbes und damit verbundener Sektoren vorangetrieben und so zum allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen. Die Auswirkungen des Tourismus gehen jedoch über das rein Wirtschaftliche hinaus; er hat Mallorca auch kulturell und gastronomisch bereichert. Der Zustrom internationaler Besucher hat vielfältige Einflüsse mit sich gebracht und gleichzeitig das einzigartige Erbe der Insel gefördert.   

Die Vorteile des Fremdenverkehrs sind jedoch nicht ohne Schattenseiten. Der rasche Anstieg der Touristenzahlen belastet die lokalen Ressourcen und Infrastruktur, vor allem im Bereich des Wohnungsbaus und der ökologischen Nachhaltigkeit. So hat die Abhängigkeit vom Tourismus die bestehenden sozialen Probleme verschärft, einschließlich der steigenden Lebenshaltungskosten für die Einwohner, da die Nachfrage nach Touristenunterkünften die Anzahl an verfügbaren Wohnungen übersteigt. 

Herausforderungen im Bereich Wohnen und Übertourismus  

Eines der drängendsten Probleme, die sich aus dem Overtourism auf Mallorca ergeben, ist die Wohnungskrise. Die Vermehrung von Touristenwohnungen ist zu einem großen Problem geworden, denn es stehen über 154.000 Betten exklusiv für Touristen zur Verfügung. In Pollença zum Beispiel gibt es 16.865 Touristenunterkünfte in einer Stadt mit nur 17.279 Einwohnern. Alarmierend ist, dass etwa 90 % dieser Vermietungen illegal sind und fast ein Drittel der Wohnhäuser für touristische Zwecke umgewandelt wurden. Dieser Trend schränkt das Wohnungsangebot für Einheimische stark ein, treibt die Mieten in die Höhe und mindert die Lebensqualität der Einwohner.  

 Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat der Consell de Mallorca Maßnahmen angekündigt, um die Obergrenze für Touristenbetten von 430.000 auf 412.000 zu senken, was einem Rückgang von fast 4,2 % entspricht. Dieser Schritt zielt darauf ab, das Angebot an Ferienunterkünften zu stabilisieren, indem 308.000 Betten an Hotels und 104.000 an Mietunterkünfte vergeben werden. Derartige Regulierungsbemühungen sind von entscheidender Bedeutung, um das Tourismuswachstum mit den lokalen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. 

Umweltbelastung und soziale Auswirkungen 

Der sprunghafte Anstieg des Tourismus hat sich auch negativ auf die Qualität der Dienstleistungen und die ökologische Nachhaltigkeit ausgewirkt. In einer Studie der Universität der Balearen wird hervorgehoben, dass die Kapazität der Insel, Millionen von Besuchern zu bewältigen, die oft die Zahl der einheimischen Bevölkerung übersteigen, zunehmend überstrapaziert ist. Der Zustrom führt zu Umweltproblemen wie Wasserknappheit, Umweltverschmutzung und erhöhtem Abfallaufkommen.  

 Allein im Jahr 2023 wurden auf den Balearen über 2,5 Millionen Kreuzfahrtpassagiere gezählt, was einem Anstieg von 45 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie liegt. Palma de Mallorca, ein wichtiges Ziel für Kreuzfahrtschiffe, steht durch diesen Anstieg vor zusätzlichen Herausforderungen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass die Süßwasserentnahme durch Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Palma in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen ist, was direkt mit der Zunahme der Kreuzfahrtaktivitäten korreliert. Jedes Kreuzfahrtschiff, das vor Ort ankert, trägt im Durchschnitt zu einem Frischwasserverbrauch von 628 m³ pro Liegeplatz bei, was die lokalen Ressourcen weiter belastet. 

Nachhaltigkeit und Wasserwirtschaft  

Die lokale Regierung ist sich der Dringlichkeit bewusst, diese Herausforderungen anzugehen, insbesondere in Bezug auf das Wassermanagement. Der Klimawandel verschärft das Problem der Wasserknappheit auf der Insel jedoch zusätzlich. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen zu regelmäßigem Wassermangel, insbesondere während der touristischen Hochsaison. Die zunehmende Nachfrage aufgrund des Tourismus und des Bevölkerungswachstums setzt diese begrenzten Ressourcen zusätzlich unter Druck.  

Um diese Probleme zu bekämpfen, prüft die Regierung Modelle für einen nachhaltigen Tourismus, einschließlich der Einführung einer Touristensteuer zur Finanzierung von Umweltprojekten. Luxusbetriebe, die oft unverhältnismäßig viele Ressourcen verbrauchen, stehen ebenfalls auf dem Prüfstand, da die Behörden versuchen, die Entwicklung des Tourismus mit dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen.  

Es werden Anstrengungen unternommen, um nachhaltigere Praktiken zu fördern, einschließlich der Ermutigung zu verantwortungsvollem Verhalten im Tourismus und der Verbesserung der Infrastruktur, um die lokalen Bedürfnisse zu unterstützen. Es sind jedoch sofortige, koordinierte Maßnahmen erforderlich, um die Verfügbarkeit von Wasser für Einwohner und Besucher gleichermaßen zu gewährleisten. 

Schlussfolgerung  

Der Tourismus hat zweifellos eine transformative Rolle in Mallorcas Wirtschaft gespielt, die Insel modernisiert und eine Fülle von Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen. Doch dieses rasante Wachstum hat zu erheblichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und Lebensqualität für die Bewohner geführt. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Nutzen und der Erhaltung von Mallorcas Natur- und Kulturerbe ist wichtiger denn je.  

Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, sind wirksame Managementstrategien und ein Engagement für verantwortungsvolle Tourismuspraktiken unerlässlich. Wenn das Wohlergehen der Einwohner und der Umwelt im Vordergrund steht, kann Mallorca weiterhin als erstklassiges Reiseziel florieren und gleichzeitig seinen einzigartigen Charakter für kommende Generationen bewahren.  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fall Mallorca eine wichtige Erinnerung an die Komplexität des Tourismus und die Bedeutung der Bekämpfung der Auswirkungen des Übertourismus ist. Durch gemeinsame Anstrengungen und den Fokus auf Nachhaltigkeit ist es möglich, eine harmonische Koexistenz zwischen Touristen und lokalen Gemeinschaften zu schaffen und sicherzustellen, dass Mallorca auch in den kommenden Jahren ein lebendiges und beliebtes Reiseziel bleibt. 

 

Quellen: 

Instituto Nacional de Estadística (INE)  

Dataestur 2024 

https://www.lamoncloa.gob.es/lang/en/gobierno/news/Paginas/2024/20240902-international-tourists-spending.aspx 

https://www.lamoncloa.gob.es/lang/en/gobierno/news/Paginas/2024/20240918-international-air-travellers.aspx 

Radiografía de la crisis de la vivienda en Baleares y Canarias (rtve.es) 

Mallorca reduce el techo de plazas turísticas a 412.000 (rtve.es) 

https://dspace.uib.es/xmlui/handle/11201/152564?show=full