JUMEIRAH FEIERT DEN WELTMEERESSCHILDKRÖTENTAG MIT NEUEN MEILENSTEINEN IM MEERESSCHUTZ

DTRP World Sea Turtle Day Turtle 5
  • 72 rehabilitierte Schildkröten in die Wildnis entlassen; Gesamtzahl der vom Dubai Turtle Rehabilitation Project (DTRP) freigelassenen Schildkröten steigt seit 2004 auf über 2.300
  • Das seltene Unechte Karettschildkrötenbaby, das Anfang des Jahres gerettet wurde, macht große Fortschritte und wird voraussichtlich in den kommenden Monaten in die freie Wildbahn zurückkehren.
  • Jumeirah erweitert seinen Beitrag zum Schutz der Meere durch eine neue Korallenaufzuchtstation im Jumeirah Al Naseem, in der bereits über 1.400 Korallenfragmente entstanden sind, von denen über 300 in Zusammenarbeit mit Ocean Revive bereits ins Meer umgesetzt wurden.

Dubai (VAE)/München, 17. Juni 2025: Zum Weltmeeresschildkrötentag hat Jumeirah gemeinsam mit Mitgliedern der Community, Gästen und Partnern gestern Morgen 72 rehabilitierte Meeresschildkröten in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht. Die Freilassung umfasste Echte und Grüne Meeresschildkröten und stellt einen bedeutenden Meilenstein für das Dubai Turtle Rehabilitation Project (DTRP) dar, das seit seinem Start im Jahr 2004 bereits über 2.300 Schildkröten in die freie Wildbahn zurückgebracht hat.

Unter den freigelassenen Tieren war auch Najeeb – was auf Arabisch „edel“ und „großzügig“ bedeutet – eine 80 kg schwere männliche Suppenschildkröte, die im Dezember 2024 mit schweren Verletzungen an beiden Vorderflossen gerettet wurde. Najeeb war eine von zwei Schildkröten, die mit einem Satellitensender ausgestattet waren, so dass das DTRP-Team seine Reise nach der Freilassung verfolgen konnte. Das letzte Mal, als das Team eine männliche Suppenschildkröte ähnlicher Größe freiließ, reiste sie bis zu den Nistplätzen im Oman. Najeeb ist eine von vielen Schildkröten, die vom engagierten DTRP-Team im Jumeirah Burj Al Arab und Jumeirah Al Naseem gesund gepflegt wurden – jede Auswilderung ist ein bedeutender Schritt im fortlaufenden Einsatz zum Schutz der marinen Artenvielfalt im Arabischen Golf.

In diesem Jahr erreichte das DTRP mit der seltenen Rettung eines Unechten Karettschildkrötenbabys – einer Art, von der nicht bekannt ist, dass sie im Arabischen Golf nistet – einen bedeutenden Meilenstein für den Naturschutz. Die winzige Schildkröte, die Anfang des Jahres entdeckt wurde, stellt eine wichtige Entdeckung in der Meereswissenschaft für die Region dar. Nach Angaben von Experten der IUCN und regionaler Organisationen gibt es keine früheren Aufzeichnungen über Unechte Karettschildkröten, die im Golf nisten.

„Das war ein bemerkenswerter Moment für unser Team und ein bedeutender Schritt in unserem Verständnis der Meeresschildkröten im Golf“, kommentierte Barbara Lang-Lenton, Direktorin des Aquariums im Jumeirah Burj Al Arab und Projektleiterin des DTRP. „Meeresschildkröten haben eine äußerst komplexe Biologie, und wir haben noch viel über ihre Verhaltensweisen, Wanderungen und Brutgewohnheiten zu lernen. Jede neue Erkenntnis hilft uns, ein vollständigeres Bild ihres Lebenszyklus zu erhalten und künftige Schutzmaßnahmen gezielter zu gestalten.“

Das Unechte Karettschildkrötenbaby war zwar nicht Teil der heutigen Freilassung, wird aber voraussichtlich in den kommenden Monaten in die freie Wildbahn zurückkehren. Diese Entdeckung folgt auf einen weiteren Meilenstein im Jahr 2024, als in Abu Dhabi zum ersten Mal ein Nest der Grünen Meeresschildkröte entdeckt wurde, was die wachsende Bedeutung der Region für den weltweiten Meeresschutz unterstreicht.

Auch in anderen Jumeirah-Häusern wurden zum Weltmeeresschildkrötentag Schutzaktionen durchgeführt. Auf Saadiyat Island in Abu Dhabi organisierte das Jumeirah Saadiyat Island Resort gemeinsam mit der Environment Agency – Abu Dhabi (EAD) eine exklusive Auswilderung von 135 Schildkröten. Im Jumeirah Bali wurden frisch geschlüpfte Tiere freigelassen – Teil einer langjährigen Zusammenarbeit mit Eco Tourism Bali. Die Aktion beinhaltete ein interaktives Bildungsprogramm zum Schildkrötenschutz und zur Erhaltung der marinen Biodiversität – mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Gesundheit der Ozeane zu stärken und verantwortungsbewusstes Reisen zu fördern.

Neben der Rehabilitierung von Schildkröten hat Jumeirah seine Initiativen zum Schutz der Meere durch die Wiederherstellung von Korallen erweitert – eines von mehreren Projekten im Rahmen der Säule „Planet“ seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Eine neue Korallenaufzuchtstation in der Turtle Lagoon in Jumeirah Al Naseem ist nun für die Gäste sichtbar und wird in die täglichen Bildungserlebnisse integriert. In Zusammenarbeit mit dem auf die Wiederherstellung von Ökosystemen spezialisierten Unternehmen Ocean Revive erforscht und testet das Team neue Technologien zur Aufzucht und Wiederansiedlung von Korallen im Meer. Bislang wurden über 1.400 Fragmente erzeugt, von denen über 300 bereits ins Meer umgesetzt wurden.

Zudem unterstützt Jumeirah das ambitionierte Projekt DUBAI REEF – eines der größten künstlichen Riffprogramme weltweit. Ziel ist es, die marine Biodiversität zu fördern und Küstenökosysteme zu schützen. Im Rahmen des dreijährigen Vorhabens werden über 20.000 Riffmodule auf 600 Quadratkilometern installiert, um Lebensräume wiederherzustellen. Jumeirah beteiligt sich mit der Produktion von „Coral Cookies“ – kreisförmigen Scheiben, auf denen kleine Korallenfragmente befestigt werden. Diese bieten einen stabilen Untergrund für das Wachstum. Mehr als 3.000 Korallenfragmente wurden so bereits gezüchtet – ein wichtiger Beitrag zur Regeneration der lokalen Riffe.

Jumeirahs Engagement im Meeresschutz reicht über die Region hinaus. Auf der privaten Insel Jumeirah Thanda Island (Tansania) kooperiert das Team mit den NGOs Marine Megafauna Foundation (MMF) und Sea Sense, um Walhaie und bedrohte Schildkröten zu schützen sowie lokale Gemeinden durch Bildungs- und Schulungsprogramme einzubinden. Auf Jumeirah Olhahali Island (Malediven) können Gäste aktiv zur Riffregeneration beitragen.

Diese vernetzten Bemühungen spiegeln Jumeirahs umfassende Nachhaltigkeitsvision wider – basierend auf den Grundpfeilern Menschen, Planet und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit jeder freigelassenen Schildkröte, jedem gepflanzten Korallenfragment und jedem aufgeklärten Gast unterstreicht die Marke ihre Mission, die marinen Ökosysteme rund um ihre Resorts nachhaltig zu bewahren.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei Jumeirah und zum DTRP finden Sie unter:
Sustainability | About Jumeirah | Jumeirah

 

Über das Dubai Turtle Rehabilitation Project (DTRP):

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Wildlife Protection Office Dubai betrieben, mit Labordienstleistungen durch das Central Veterinary Research Laboratory (CVRL). Seit dem Start 2004 wurden über 2.300 Schildkröten erfolgreich rehabilitiert und ausgewildert, davon 96 mit Satellitensendern versehen.

Die Erstversorgung erfolgt im Aquarium des Jumeirah Burj Al Arab, danach erfolgt die weitere Pflege im Rehabilitationszentrum im Jumeirah Al Naseem, wo Gäste die Schildkröten bei ihrer Genesung beobachten und an täglichen Lern- und Fütterungssessions teilnehmen können. Ein ergänzendes Bildungsprogramm für Schulen vermittelt bis zu 1.700 Schüler:innen aus allen sieben Emiraten jährlich Wissen über Schildkröten, ihre Bedrohung und die Arbeit des DTRP.

Über Jumeirah:

Jumeirah, ein weltweit führendes Unternehmen im Luxushotellerie-Segment und Mitglied der Dubai Holding, betreibt ein außergewöhnliches Portfolio von 31 Hotels in 13 Ländern im Nahen Osten, Europa, Asien und Afrika. 1999 revolutionierte Jumeirah mit der Eröffnung des legendären Jumeirah Burj Al Arab die Luxushotellerie und ist heute weltweit für seine eleganten Strandresorts, angesehenen Stadthotels und exklusiven Residenzen bekannt. Vom modernen maledivischen Inselparadies Jumeirah Olhahali Island über das kunstinspirierte Jumeirah Capri Palace in Italien bis hin zur modernen Interpretation eines britischen Klassikers im Jumeirah Carlton Tower in London steht die Marke für herzlichen und großzügigen Service und die Fähigkeit, einzigartige und individuelle Erlebnisse zu schaffen, die Gästen weltweit Freude bereiten.

Weitere Informationen unter: www.jumeirah.com 

Bildrechte: ©Jumeirah