München/ Mailand, 7. April 2025 – Vom 7. bis 13. April bieten etablierte Designviertel einem breiten Publikum internationaler und anspruchsvoller Besucher über 1.650 Veranstaltungen.
Mailand bereitet sich darauf vor, die ankommenden Besucher der Design Week und des Salone del Mobile mit einer visuellen Kampagne willkommen zu heißen, die von den Olympischen und Paralympischen Winterspielen Mailand-Cortina 2026 inspiriert ist.
Vom 7. bis 13. April feiert die Stadt anlässlich des Salone del Mobile erneut die Milano Design Week: ein einwöchiges Programm mit Veranstaltungen, Installationen, Partys und Präsentationen, dass sich dem Design in seinen verschiedenen Bedeutungen und Konfigurationen widmet.
Die Milano Design Week bringt Architekten, aufstrebende und etablierte Designer, Innenarchitekturunternehmen, Stadtplaner, Branchenexperten, Journalisten und Designbegeisterte aus aller Welt zusammen. Wie in den Vorjahren hat die Stadt das offizielle Programm in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteuren entwickelt und dabei die gesamte Kreativszene der Metropolregion und darüber hinaus einbezogen. Das offizielle Programm umfasst alle Aktivitäten, die die Kriterien für das Label Milano Design Week erfüllen und über die YesMilano -Website beworben werden.
Die diesjährige Ausgabe stellt einen neuen Rekord auf: Über 1.600 Veranstaltungen und Initiativen sind in öffentlichen Innen- und Außenbereichen sowie in privaten Ausstellungsräumen geplant und finden in historischen Gebäuden, Stadtmuseen, Theatern und ehemaligen Industriegeländen statt, von zentralen Bezirken bis hin zu Stadtvierteln außerhalb des Stadtzentrums.
„Auch in diesem Jahr erweist sich die Milano Design Week nicht nur als ein Event mit Prestige und internationaler Bedeutung, sondern auch als Motor des wirtschaftlichen und kulturellen Wachstums für die gesamte Stadt und alle ihre Stadtteile, mit einer bedeutenden Wirkung, die weit über die Tage der Veranstaltung hinausgeht“, sagt Alessia Cappello, Stellvertretende Bürgermeisterin für wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarktpolitik . „Dank ihrer Fähigkeit, sich kontinuierlich neu zu erfinden, hat die Design Week zusammen mit dem Salone del Mobile im Laufe der Jahre dazu beigetragen, Mailands Position als Heimat des Designs auf globaler Ebene zu stärken. Dies wird durch die kontinuierlich steigenden erwarteten Besucherzahlen, durch die Initiativen im Kalender – über 20 % mehr als im letzten Jahr – sowie durch die wirtschaftlichen Auswirkungen und die geknüpften Kontakte zu Käufern und allen Beteiligten bestätigt.“
Die Ausgabe 2025 in Zahlen
Der positive Wachstumstrend der letzten Jahre setzt sich fort. 230 Initiativen wurden im Rahmen der Ausschreibung der Stadt ausgewählt (+21 % im Vergleich zur Ausgabe 2024). Insgesamt wurden über 1.650 Veranstaltungen in der ganzen Stadt durchgeführt, was einem Anstieg von 20,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind besonders ermutigend angesichts der strengeren Teilnahmekriterien, die in der vorherigen Ausgabe eingeführt wurden. Diese verpflichten die Organisatoren zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards und zur Sicherstellung, dass ihre Initiativen mit der Gesamtvision der Milano Design Week übereinstimmen, während gleichzeitig die kommerzielle Nutzung öffentlicher Räume eingeschränkt wird.
Milano Design Week in der ganzen Stadt
Ausstellungen, Präsentationen, Installationen und öffentliche Veranstaltungen werden die Besucher inspirieren und 18 verschiedene Stadtviertel mit Energie versorgen.
Die sechs traditionellen Mailänder Designviertel haben ihre Teilnahme bestätigt: Brera, 5Vie, Durini , Isola, Statale und Tortona , jedes mit seiner eigenen Identität und einem unverwechselbaren Angebot an Designkonzepten und Installationen. Seit 2023 sind zwei neue Viertel hinzugekommen: Porta Venezia und Monumentale.
Für die Ausgabe 2025 erwacht Monumentale mit einem Design-Parcours durch Chinatown (Via Paolo Sarpi) zum Leben und führt schließlich zum Teatro del Borgo in der Via Verga, wo eine Ausstellung italienischer, chinesischer und internationaler Marken gezeigt wird, die von einem umfangreichen Programm an Vorträgen und Präsentationen begleitet wird.
Auch in diesem Jahr sind Initiativen in zentralen Gebieten wie Castello, San Vittore und Montenapoleone (Modeviertel) sowie in Randvierteln wie NoLo , Corvetto , Stadera , Dergano und Barona geplant.
Milano Design Week in historischen Gebäuden
Die Milano Design Week bietet traditionell die Gelegenheit, die historischen Gebäude der Stadt zu entdecken, die ihre Tore für Designinitiativen öffnen. Im Palazzo Litta findet MoscaPartners Variations statt , die Ausstellung, die von MoscaPartners organisiert wird , dem 2011 von Caterina Mosca und Valerio Castelli gegründeten Designhaus.
Entlang des Corso Venezia, der reich an neoklassizistischen und modernistischen Villen ist, werden die Palazzo Bovara und der Palazzo Castiglioni Schauplätze für zwei von Elle Decor entworfene Projekte sein: Alchemica und Appartamento Spagnolo. Das ehemalige Seminar des Erzbistums, jetzt umbenannt in Portrait Milano, wird der Hauptsitz des Audi House of Progress sein, während die Galleria d’Arte Moderna La Casa dell’Architetto von Hearst beherbergen wird.
Ebenfalls rund um den Corso Venezia wird die Villa Mozart dank der Doppia Firma -Ausstellung der Fondazione Cologni für die Öffentlichkeit zugänglich sein , während die Art-déco-Villa Necchi Campiglio eine immersive Ausstellung zum Thema Licht präsentiert, die von der Marke Occhio gefördert wird . Der Palazzo del Senato, die Mailänder Abteilung des italienischen Staatsarchivs, wird in den barocken Kolonnaden des Palazzo vorübergehend die von Lavazza gesponserte Installation „Source of Pleasure“ der brasilianischen Designerin Juliana Lima Vasconcellos beherbergen.
Der Palazzo Giureconsulti wird für „Masterly – The Dutch“ in Mailand eröffnet, während im Museo Pietà Rondanini im Castello Sforzesco Robert Wilsons Werk „ Mother“ durch eine visuelle und akustische Installation, die die Besucher in ein jahrhunderteübergreifendes Kunst- und Kulturerlebnis eintauchen lässt, einen ästhetischen Dialog mit Michelangelos letzter Skulptur herstellt.
Im Viertel 5Vie werden die aktuellen SIAM-Büros in der Via Santa Marta zusammen mit dem Palazzo Correnti eine Außeninstallation beherbergen, die von der Traumwelt von Alice im Wunderland inspiriert ist.
Hauptsitz der Tageszeitung Corriere della Sera in der Via Solferino ist schließlich Schauplatz der von RCS geförderten und von Mario Cucinella kuratiert Initiative. Der Innenhof dient als Schauplatz der Installation „Città Paradiso“, die die Geschichte der Stadt unserer Wünsche in einem spielerischen, fantasievollen und fast abstrakten Raum erzählt. Im angrenzenden Sala Buzzati finden vom Corriere della Sera kuratierte Treffen und Debatten zu Design und Städtebau statt.
Milano Design Week in den Stadtvierteln
Die Veranstaltungen der Milano Design Week verteilen sich zunehmend über die ganze Stadt: Debatten, Installationen und Sonderprojekte beleben die Viertel Barona, Corvetto , Certosa , Dergano, NoLo , Stadera und Gallaratese.
Labò , ein wichtiges Event für Sammlerdesign und künstlerische Forschung, kuratiert von The Design Blender, kehrt zum dritten Mal in Folge nach Barona zurück.
Einige der repräsentativsten Kulturzentren in den weniger wohlhabenden Vierteln im Süden der Stadt, Orte wie Barrio’s, Fantastudio und Terzo Paesaggio , werden die Treffen des öffentlichen Programms von We Will Design ausrichten, das von BASE Milano, dem kulturellen Innovationsraum der Stadt im Designviertel Tortona , kuratiert wird. Dabei geht es darum, wie man Städten eine Form geben kann, die sich durch Bewohnbarkeit, aber auch Inklusivität auszeichnen, wo die gebaute Umwelt tatsächlich auf die Menschen und ihre Bedürfnisse eingeht.
Im Bereich der Stazione Centrale , im Magazzini Raccordati in der Via Sammartini, die von Dropcity geförderte Veranstaltung für junge Designer, kehrt zurück. Anlässlich der Milano Design Week 2025 werden die ehemaligen Bahndepots das Projekt „Prison Times – Spatial Dynamics of Penal Environments“ beherbergen. Auf der anderen Seite der Gleise, in den Lagerhallen der Via Ferrante Aporti, hat der Künstler Gian Maria Tosatti „Paradiso“ geschaffen: eine immersive, multisensorische Installation, die zeitgenössische Kunst, historisches Gedächtnis und Stadterneuerung verbindet.
Im Boho Dergano spielen junge Designer eine zentrale Rolle in dem von Paola Lenti konzipierten Projekt auf einem 4.000 Quadratmeter großen ehemaligen Industriegelände, das nun in ein Beispiel moderner bioökologischer Architektur umgewandelt wurde.
Die Schwerpunktthemen der Milano Design Week 2025
Für die diesjährige Milano Design Week hat die Stadtverwaltung die Veranstalter gebeten, sich auf vier Schlüsselthemen zu konzentrieren : die Teilnahme junger Designer, die Nutzung zirkulärer und nachhaltiger Lösungen zur Förderung der Wiederverwendung bereits in der Stadt vorhandener Installationsmaterialien, maximale Inklusion für Menschen mit sensorischen und motorischen Behinderungen sowie die Gestaltung öffentlicher Räume (neu für 2025).
Zusätzlich zu diesen Prioritäten werden die Teilnehmer auch dazu ermutigt, Lösungen zu entwickeln, die die Nutzung privater Fahrzeuge zugunsten umweltfreundlicher Mobilität und öffentlicher Verkehrsmittel wie U-Bahnen, Straßenbahnen, Zügen und Elektrobussen reduzieren.
In puncto Mobilität bereitet sich die Stadt darauf vor, Organisatoren und Besucher mit 200 zusätzlichen Taxi-Lizenzen und verbesserten Transportdiensten willkommen zu heißen. Dies ist der Fertigstellung der blauen U-Bahnlinie M4 zwischen dem Flughafen Linate und S. Cristoforo zu verdanken, die historische Mailänder Designerviertel ( Durini , Brolo, Tortona ) berührt.
Mode und die Milano Design Week
Mode und Design werden sich im Jahr 2025 erneut vermischen, beginnend mit Milano Moda Design , dem von der Nationalen Kammer für italienische Mode geförderten Programm, das die Initiativen für Heimkollektionen und Events zahlreicher Modemarken auflistet.
Darunter Prada mit der Ausstellung „In Transit“, die den Königlichen Pavillon des Hauptbahnhofs und den kürzlich restaurierten Arlecchino-Schnellzug umfasst, der von Gio Ponti für die Olympischen Spiele 1960 entworfen wurde, sowie Gucci mit „Bamboo Encounters“ im Kreuzgang von San Simpliciano. Die Ausstellung würdigt das Erbe des Bambus in der Designgeschichte und präsentiert einzigartige Projekte zeitgenössischer Designer aus verschiedenen Regionen und Generationen. Die von Louis Vuitton geförderte Initiative „ Objets“ Nomades kehrt nach einem Jahr Pause in den Palazzo Serbelloni zurück . Die Luxusmarke eröffnet außerdem den historischen Hauptsitz im Palazzo Taverna wieder, der im Erdgeschoss die neue Home-Kollektion präsentiert. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm der Montenapoleone District Association mit Design-Shows in der Via Montenapoleone und im gesamten Fashion Quadrangle.
Der offizielle Zeitplan der Milano Design Week 2025 und der Veranstaltungsleitfaden sind auf der Yesmilano- Website veröffentlicht.
Die visuelle Kampagne zur Milano Design Week 2025
Von der Fiera Milano über die ganze Stadt bis hin zur Welt wird Design Mailand erneut erobern. Die lombardische Hauptstadt hat die Designsprache seit langem erfunden und verfeinert, ihr Bedeutung und Wert verliehen und Industriedesign zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer urbanen Identität gemacht. Dieses Erbe teilt Mailand weiterhin mit der Welt, insbesondere als Co-Gastgeber der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026.
Mailand ist die Heimat des Designs, eine Botschaft, die die visuelle Kampagne YesMilano seit drei Jahren verbreitet und Branchenexperten, Besucher, Studenten und Designliebhaber in der Stadt willkommen heißt.
Die Kampagne 2025, die von Milano&Partners in Zusammenarbeit mit dem Olympischen Museum Lausanne gefördert wird, lässt sich vom Konzept der Bewegung inspirieren: der körperlichen Bewegung im Sport, aber auch der kulturellen Gärung einer Stadt im rasanten Wandel. Die Stars der Mailänder Sportteams werden zu den Gesichtern der Milano Design Week und werden in ikonischen Kulissen urbanen Designs porträtiert, von der babylonischen Majestät der Stazione Centrale über die futuristischen Linien der von Norman Foster entworfenen Mailänder Bushaltestellen und Straßenbahnhaltestellen bis hin zur zeitlosen Eleganz der von Albini und Helg entworfenen U-Bahn-Station M1 in San Babila , die die perfekte Balance zwischen Form und Funktion, Ästhetik und Leistung verkörpert.
Die Zusammenarbeit zwischen Milano&Partners und dem Olympischen Museum im Rahmen der Kampagne „Milano Home of Design“ ist Teil eines größeren Programms, das die kulturellen Schätze der Stadt nutzt, um den olympischen Geist ins Herz Mailands zu tragen. Die Kulturolympiade Milano Cortina 2026 zielt darauf ab, die lokalen Gemeinschaften durch ein offenes, partizipatives Programm einzubinden, das kreative Spitzenleistungen im Zeichen der bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spiele würdigt, die vom 6. bis 22. Februar und vom 6. bis 15. März 2026 in Mailand und der Lombardei, Venetien, Trentino und Südtirol stattfinden.
Fiorenza Lipparini, Geschäftsführerin von Milano&Partners, kommentiert: „Die diesjährige Kampagne entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Olympischen Museum Lausanne. Wir teilen die Idee der Bewegung als Inspirationsquelle. Die Aufnahmen entstanden an drei symbolträchtigen Orten in Mailand, die die Dynamik einer sich rasant entwickelnden Stadt repräsentieren.“
Milano&Partners – YesMilano
Milano&Partners ist die offizielle Werbeagentur der Stadt Mailand. Sie wurde von der Stadt Mailand und der Handelskammer Mailand-Monza-Brianza-Lodi gegründet, um Tourismus, Talente und Investitionen in die Stadt zu locken.
Unsere Arbeit erstreckt sich auf drei Fronten: Stärkung des Freizeit- und MICE-Tourismus, Anziehung von Direktinvestitionen aus dem Ausland und Förderung des Innovationsökosystems der Metropole sowie Unterstützung internationaler Studenten und Talente, die nach Mailand kommen, um dort zu leben.
Wir nutzen die Marke YesMilano , um eine integrative und nachhaltige Stadt zu fördern, die in der Lage ist, die jungen Generationen willkommen zu heißen und zu unterstützen.
yesmilano.it
@visit_milano auf Instagram
@yesmilano auf TikTok
@Milano&Partners auf LinkedIn